Arbeitskreis betrieblicher Umweltschutz (AbU)

in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer in Stade:

 

In vielen Branchen werden Fragen des betrieblichen Umweltschutzes zunehmend ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Nur, wer aktuell und zuverlässig über Umweltgesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis informiert ist, kann den Überblick über die immer komplexere Umweltpraxis behalten und so Vorteile für sein Unternehmen sichern.

 

Die Regelungen zum Umweltschutz sind in einer Vielzahl von Rechtsvorschriften enthalten. Sie werden vielfach beeinflußt durch Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft. Für die betriebliche Praxis ist es oftmals problematisch, Neuregelungen und Änderungen in den einzelnen Umweltbereichen aktuell zu erkennen und umzusetzen. Der AbU will dazu beitragen, den Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen und Behörden, die mit Umweltschutzaufgaben betraut sind oder in deren Aufgabenbereich der Umweltschutz Bedeutung hat, einen Einblick in Regelungen und Trends des Umweltschutzes zu geben und praktische Handlungsanleitungen zu vermitteln.

 

Teilnehmerkreis:

 

Der AbU ist insbesondere konzipiert für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Behörden, die sich mit Fragen des betrieblichen Umweltschutzes befassen. Hierbei sind angesprochen vor allem Immissionsschutzbeauftragte sowie andere Betriebsbeauftragte im Umweltschutz. Einbezogen sind auch freiberuflich beratende Ingenieure.

 

Staatliche Anerkennung des AbU:

 

Die Arbeitskreise betrieblicher Umweltschutz in Niedersachsen sind durch die Industrie- und Handelskammer Lüneburg als Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde für bereits bestellte Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte als Fortbildung nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV anerkannt worden. Die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat über die Teilnahme am Arbeitskreis. Das Zertifikat ist der Behörde auf Anforderung nachzuweisen. Das Zertifikat ist auch für Betriebsbeauftragte nach anderen Fachgesetzen sinnvoll, um die erforderliche Fachkunde zu dokumentieren.

 

Die Leitung der Arbeitskreise hat Herr Dr. Sverrir Schopka.